Effizientes Bewerbermanagement: So gewinnen Sie Talente
Top Logo



Drucken

Effizientes Bewerbermanagement: So gewinnen Sie Talente

Veröffentlicht:

In der heutigen Arbeitswelt ist ein durchdachtes digitales Bewerbermanagement unverzichtbar, um passende Talente zu gewinnen und erfolgreich zu halten. Unternehmen müssen dabei nicht nur geeignete Kandidaten identifizieren, sondern sie auch von sich überzeugen und nachhaltig eingliedern.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie durch strategisches Bewerbermanagement die passenden Talente für Ihr Unternehmen begeistern können. Angefangen bei den grundlegenden Zielen bis hin zu digitalen Tools, die den Prozess unterstützen, bieten wir Ihnen Einblicke und praxisorientierte Tipps für ein erfolgreiches Bewerbermanagement.

Was ist Bewerbermanagement?

Bewerbermanagement bezeichnet den gesamten Prozess der Rekrutierung und Auswahl neuer Mitarbeitender. Es umfasst alle Schritte von der Ausschreibung einer Stelle bis zur Einstellung der geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten.

Ein modernes Bewerbermanagement setzt dabei auf digitale Prozesse, um die Effizienz zu steigern und die Kommunikation mit Bewerbenden zu verbessern.

Bewerbermanagement-Aufgaben: Was gehört dazu?

Das Bewerbermanagement umfasst alle organisatorischen und administrativen Aufgaben, die den Bewerbungsprozess strukturieren und steuern.

Ein modernes Bewerbermanagement beinhaltet:

  • Verwaltung und Veröffentlichung von Stellenanzeigen
  • Bearbeitung eingehender Bewerbungen
  • Kommunikation mit Bewerbenden
  • Abstimmung innerhalb des Hiring-Teams
  • Vorauswahl von Bewerbenden
  • Planung und Durchführung von Vorstellungsgesprächen
  • Erstellung und Mitteilung von Zu- oder Absagen
  • Aufbau und Pflege eines Talentpools
  • Marktbeobachtung zur Identifikation neuer Rekrutierungstrends

Ziele des Bewerbermanagements

Das Bewerbermanagement zielt darauf ab, den gesamten Bewerbungsprozess effektiver und effizienter zu gestalten. 

Die Hauptziele sind:

  1. Effizientes Rekrutierungsverfahren: Durch schlanke und strukturierte Bewerbermanagement-Prozesse sollen qualifizierte Mitarbeitende schneller gefunden und eingestellt werden.
  2. Verbesserte Kommunikation: Eine reibungslose Kommunikation mit Bewerbenden ist entscheidend. Dies umfasst die klare Übermittlung der wichtigsten Informationen und den aktuellen Status der Bewerbenden innerhalb der Personalabteilung.
  3. Reduzierung des administrativen Aufwands: Digitale Prozessehelfen, den administrativen Aufwand zu minimieren und den gesamten Prozess zu beschleunigen.
  4. Gezielte Auswahl geeigneter Bewerbenden: Es gilt, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten aus den eingehenden Bewerbungen herauszufiltern und den richtigen Mitarbeitenden für die jeweilige Position zu finden.

Ein professionelles Bewerbermanagement stärkt nicht nur die internen Abläufe, sondern auch die Außenwirkung der Arbeitgebermarke. Social-Media-Strategien im Employer Branding bieten hier zusätzlich wichtige Impulse.

Vorteile eines digitalen Bewerbermanagements

Durch ein digitales Bewerbermanagement lassen sich schlanke und ​effiziente Prozesse gestalten, die den gesamten Bewerbungsprozess strukturieren und optimieren: 

  1. Effiziente Kommunikation: Die Kommunikation mit Bewerbenden erfolgt schnell und zuverlässig. Dies reduziert den administrativen Aufwand und führt zu schnelleren Reaktionen. 
  2. Identifikation geeigneter Bewerbender: Mithilfe von digitalen Prozessen kann geeignetes und qualifiziertes Personal einfacher erkannt und die richtige Person für die Position ausgewählt werden. 
  3. Reduktion administrativer Aufgaben: Systeme ermöglichen es Bewerbungen zu verwalten, was den administrativen Aufwand erheblich senkt. Mit Angeboten wie unserem ​HR-Consulting werden diese Ziele effektiv unterstützt. 
  4. Aktueller Status und Transparenz: Bewerbende und Verantwortliche haben bei einigen Lösungen Zugriff auf den aktuellen Status der Bewerbung und alle relevanten Informationen. 
  5. Verbesserung der Candidate Experience: Die Candidate Experience beschreibt die Erfahrungen und Eindrücke, die Bewerbende während des gesamten Bewerbungsprozesses bei einem Unternehmen sammeln. Eine positive Erfahrung stärkt nicht nur die Arbeitgebermarke, sondern erhöht auch die Chance, dass Bewerbende die Stelle annehmen.

Der richtige Ablauf im Bewerbermanagement

Ein gut strukturierter Ablauf im Bewerbermanagement ist entscheidend, um sowohl für das Unternehmen als auch die Bewerbende einen reibungslosen und effektiven Prozess sicherzustellen. Ein systematischer Ansatz hilft, mögliche Hindernisse zu minimieren und die besten Talente für das Unternehmen zu gewinnen.

Wichtige Schritte im Bewerbermanagement-Prozess

  1. Bedarfsanalyse und Stellenausschreibung:
    • Beginnen Sie mit einer klaren Bedarfsanalyse, um die Zielgruppe, Anforderungen und Qualifikationen für die vakante Position zu definieren.
    • Erstellen Sie eine präzise und auf die richtige Zielgruppe abgestimmte Stellenausschreibung und veröffentlichen Sie diese auf relevanten Plattformen.
  2. Eingehende Bewerbung und Vorauswahl:
    • Nutzen Sie digitale Systeme, um alle eingehenden Bewerbungen zentral zu sammeln und zu verwalten.
    • Führen Sie eine zeitnahe erste Vorauswahl durch, um geeignete Kandidaten basierend auf vorab festgelegten Kriterien zu identifizieren – idealerweise passiert dies innerhalb von 24 Stunden oder sogar schneller. Je schneller der Kontakt stattfindet, desto positiver verläuft die Candidate Experience.
  3. Kommunikation mit Bewerbenden:
    • Halten Sie die Bewerbenden in jeder Phase des Prozesses informiert. Klare und zeitnahe Kommunikation verbessert die Bewerbererfahrung und reduziert langsame Reaktionen.
  4. Bewerbungsgespräche und Bewertung:
    • Planen und führen Sie Interviews strukturiert durch und verwenden Sie standardisierte Bewertungsmethoden.
    • Sammeln Sie Feedback von allen beteiligten Personen und aktualisieren Sie den momentanen Status der Bewerbung in den digitalen Systemen.
  5. Entscheidung und Angebot:
    • Treffen Sie eine fundierte Entscheidung basierend auf den gesammelten Daten und Eindrücken.
    • Kommunizieren Sie mit der oder dem erfolgreichen Bewerbenden und erstellen Sie ein Angebot.
    • Unser Tipp: Sollte der oder die Bewerbende abspringen, nehmen Sie es nicht persönlich und vernetzen Sie sich mit der Person – vielleicht ergibt sich später noch einmal die Chance auf eine Zusammenarbeit!
  6. Pre-Onboarding:
    • Gerade bei langen Kündigungsfristen der Bewerbenden ist es ratsam, zwischen der Zusage und der tatsächlichen Einstellung, (über digitale Plattformen) in Kontakt zu bleiben, um den Bewerbenden schon mit Informationen und ersten Insights vor dem tatsächlichen Onboarding zu versorgen. So minimiert man das Risiko, dass sich jemand in dieser Zwischenphase doch noch für ein anderes Unternehmen entscheidet. Der Markt "schläft" nicht.
  7. Onboarding und Integration:
    • Entwickeln Sie einen zielführenden ​​Onboarding-Prozess, um die oder den neuen Mitarbeitenden effektiv in das Unternehmen zu integrieren.
    • Verwenden Sie eine digitale Personalakte, um alle relevanten Informationen sicher zu speichern.

Wie kann man mit Bewerbermanagement einen guten Eindruck hinterlassen

Das Bewerbermanagement sorgt dafür, dass Bewerbungsprozesse klar strukturiert sind, Bewerbende zeitnah Rückmeldungen erhalten und jede Interaktion professionell abläuft. Ein positives Bewerbererlebnis stärkt nicht nur die Arbeitgebermarke, sondern erhöht auch die Bindung der Bewerbenden.  

Gleichzeitig legt ein gutes Bewerbermanagement Wert auf Individualität und Flexibilität, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kandidatinnen und Kandidaten einzugehen. Indem Prozesse schlank und nachvollziehbar gestaltet werden, entsteht Vertrauen – ein wesentlicher Faktor, um Top-Talente für sich zu gewinnen und langfristig die Arbeitgebermarke zu stärken. 

Digitales ​​Bewerbermanagement-System: Wie Tools helfen können

​​Digitales Bewerbermanagement ermöglicht eine zentrale Verwaltung aller Bewerbungen, ein Automatisieren zeitaufwendiger Aufgaben wie das Versenden von Eingangsbestätigungen oder Absagen und bietet integrierte Funktionen für die Bewerberkommunikation.

Vorteile von ​Bewerbermanagement-Software:

  • Automatisierung von Routineaufgaben: Tätigkeiten wie Terminvereinbarungen und Absagen können schnell und effizient erledigt werden.
  • Einheitliche Datenverwaltung: Alle Informationen sind zentral gespeichert, was Übersichtlichkeit und Organisation erleichtert. Auch eine gute und transparente Vertretung ist dadurch möglich.
  • Reporting- und Analysefunktionen: Diese helfen, Schwachstellen im Rekrutierungsprozess zu identifizieren und zu verbessern.

Bewerbermanagement mit der Peras HR-Suite

Die ​Peras HR-Suite bietet mit dem ​​Bewerbermanagement-Tool eine passgenaue Lösung für den Rekrutierungsprozess. Die Bewerbermanagement-Software unterstützt Unternehmen mit Funktionen wie automatisierten Workflows, integriertem Reporting und einem übersichtlichen Status-Tracking. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Schritte im Prozess nahtlos ineinandergreifen und keine wichtigen Details übersehen werden.

Wie die Peras HR-Suite das Bewerbermanagement unterstützt:

  • ​​Individuelle Anpassungsfähigkeit: Die HR-Suite ermöglicht es Unternehmen, Prozesse und Vorlagen auf ihre spezifischen Anforderungen zuzuschneiden – ideal für Unternehmen mit unterschiedlichen Strukturen und Bedürfnissen.
  • Verbesserte Übersicht: Durch Status-Tracking und visuelle Dashboards erhalten HR-Teams eine klare Übersicht über jeden Schritt des Bewerbungsprozesses. Dies erleichtert die Nachverfolgung und sorgt für eine strukturierte sowie schnelle Bearbeitung.
  • Integration aller HR-Prozesse: Die Suite verbindet Bewerbermanagement nahtlos mit anderen HR-Bereichen wie Onboarding und Personalverwaltung, was Übergänge fließender gestaltet.
  • Digitale Personalakte: Sämtliche Personaldokumente sind jederzeit schnell verfügbar und gegen unbefugten Zugriff geschützt.
  • Personalisierbare Vorlagen: Einheitliche und professionelle Kommunikation mit Bewerbern wird durch anpassbare Vorlagen erleichtert.
Portraitfoto von Enikö Varadi
Enikö Varadi
Nach oben

Tel. +49 721 627378-0
E-Mail schreiben

Kontakt Bild